- hinten
- hịn·ten Adv; 1 an einem Ort, der relativ weit / am weitesten vom Ziel entfernt ist ↔ vorne: sich in der Schlange hinten anstellen; Beim Einlauf ins Ziel war der Läufer mit der Startnummer 3 weit hinten2 dort(hin), wo (oft aus der Blickrichtung des Sprechers) das Ende eines Gegenstandes, Raumes usw ist ↔ vorne: Das Register ist hinten im Buch; Der Geldbeutel lag ganz hinten in der Schublade3 (da / dort) hinten an einem Ort, der (relativ) weit vom Sprecher entfernt ist ↔ hier / da vorne: Den Schlüssel habe ich da / dort hinten gefunden4 auf der Seite eines Hauses, die am weitesten von der Straße entfernt ist ↔ vorne: Das Haus hat hinten einen zweiten Ausgang; Die Fenster gehen nach hinten auf den Hof; Er ist hinten im Garten5 auf der Seite des Körpers, an der der Rücken ist ↔ vorne <jemanden von hinten packen; sich jemandem von hinten nähern; nach hinten schauen>6 gespr euph; am Hintern, Gesäß: hinten wund sein|| ID hinten und vorn(e) nicht gespr; überhaupt nicht <etwas klappt, reicht, stimmt hinten und vorn(e) nicht>; jemanden von hinten und vorn(e) bedienen gespr; sich übertrieben intensiv um jemanden kümmern; nicht (mehr) wissen, wo hinten und vorn(e) ist gespr; sehr verwirrt sein; jemanden am liebsten von hinten sehen gespr; jemanden nicht mögen (und froh sein, wenn er bald wieder weggeht)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.